Work with me

Work with me

Work with me

Work with me

Work with me

Work with me

GEMEINSAM DIE SPIELREGELN NEU SCHREIBEN.

Sie möchten Ihre Organisation, Ihr Team oder Ihre Schule für neue Perspektiven öffnen?
Ich gestalte Räume für Impulse, offene Gespräche und echtes Lernen – zu Themen wie Selbstvertrauen, die Rolle der Frau in Unternehmenskulturen, Gleichberechtigung und unbewusste Bias. Meine Formate reichen von Lesungen und Keynotes über Sparring bis hin zu Workshops. Ob mit Bezug zu meinem Buch Don’t Be the Nice Girl oder individuell auf Ihre Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten: In einem Kennenlerngespräch finden wir heraus, welche Form am besten passt.

The culture

workshops

In meinen Workshops schaffen wir Räume, in denen echte Begegnung möglich ist – mit Impulsen, Reflexion und Austausch. Ob es um die Rolle von Frauen in Unternehmenskulturen, den Umgang mit unbewussten Bias oder um mehr Selbstvertrauen im Arbeitsalltag geht: Die Inhalte werden individuell auf Ihre Themen zugeschnitten und interaktiv vermittelt.

The Mindshift

sparring

Im Sparring geht es darum, ein Stimmungsbild aufzunehmen, interne Themen sichtbar zu machen und gemeinsam Antworten zu finden – auch auf Fragen, die vielleicht noch gar nicht gestellt wurden. Ob es um Mitarbeiterzufriedenheit, den Mindshift hin zu mehr Diversität, die Rolle von Frauen in Führungspositionen oder die Zusammenarbeit über Generationen hinweg geht: Ich biete eine offene, reflektierende Perspektive, die Orientierung gibt und neue Wege aufzeigt.

Don’t be the nice girl

LESUNGEN

Ob in Schulen, bei Veranstaltungen oder in Ihrem Unternehmen – Lesungen eröffnen Räume für Inspiration und Dialog. Die Themenschwerpunkte können individuell abgestimmt werden, optional ergänzt durch einen Impulsvortrag. Auf Wunsch werden Bücher vorab bereitgestellt, sodass die Teilnehmenden sich schon vorab einlesen und die Lesung vertiefend erleben können.

Q&A

The FAQs

Nein. Meine Formate richten sich bewusst an alle Geschlechter. Erfahrungsgemäß ist es oft sinnvoll, zunächst getrennte Räume für Frauen und Männer zu öffnen – um anschließend im gemeinsamen Dialog noch tiefergehende Ergebnisse zu erzielen

Von Selbstvertrauen und Rollenbildern über unbewusste Bias bis hin zu Unternehmenskultur, Mitarbeiterzufriedenheit und Führung. Gemeinsam definieren wir, was gerade am meisten bewegt.

Die Formate sind flexibel. Ich biete bewährte Impulse an, stimme Schwerpunkte aber immer individuell auf Ihre Organisation, Ihr Team oder Ihre Schule ab.

Workshops dauern in der Regel zwischen einem halben und einem ganzen Tag. Sparrings sind flexibler und können bereits in 1–2 Stunden wertvolle Impulse geben.

Nein. Mein Buch Don’t Be the Nice Girl kann als Grundlage dienen, ist aber kein Muss. Je nach Format werden Inhalte individuell auf Ihre Themen angepasst. Es ist jedoch eine schöne Idee, das Buch den Teilnehmenden zur Verfügung zu stellen – als zusätzliche Inspiration und nachhaltige Begleitung.

Ja. Ob als einzelne Lesung, einmaliger Impulsvortrag oder in Form einer regelmäßigen Zusammenarbeit – alles ist möglich. Der Umfang wird individuell in Absprache mit der Schule geplant.

Wirtschaft zukunftsfähig machen

#fixthesystemnotthewoman

Wirtschaft ist dann zukunftsfähig, wenn Unternehmenskulturen Räume schaffen, in denen sich alle gesehen und gehört fühlen. Teams, die die Vielfalt unserer Gesellschaft widerspiegeln, arbeiten kreativer, nachhaltiger und erfolgreicher zusammen. Es geht dabei nicht um Buzzwords, sondern um gelebte Realität: Perspektivenvielfalt, gegenseitige Wertschätzung und Strukturen, die niemanden ausschließen. 

Erfolg, Ökonomie und Teilhabe schließen sich dabei nicht aus – im Gegenteil: Sie gehören zusammen, getragen von einer gemeinsamen Vision und klaren Unternehmenszielen.

#FixTheSystemNotTheWoman bedeutet: Frauen können so selbstbewusst und stark sein, wie sie wollen – wenn Unternehmenskulturen sie (teilweise unbewusst) ausbremsen, bleibt ihr Potenzial ungenutzt. Die Veränderung liegt also nicht bei Einzelnen, sondern in den Rahmenbedingungen. Es ist eine Einladung, Wirtschaft so zu gestalten, dass sie der Realität vieler Menschen entspricht: einer Gesellschaft, in der wir gemeinsam leben, Kinder erziehen und arbeiten wollen. Dazu gehört auch – weil es nur gemeinsam geht, Männer einzubeziehen und Gesprächsräume zu öffnen, in denen echte Veränderung möglich wird. Für eine Wirtschaft, die langfristig erfolgreich und menschlich ist.